News & Aktuelles

Steuerrecht

Weniger Rentner steuerpflichtig?

Ab 1. Juli 2022 gibt es wieder starke Rentenerhöhungen: im Osten 6,12%, im Westen 5,35%. Doch bei vielen wird diese Freude dadurch getrübt, dass sie nun für 2022 erstmals eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen. Ob es tatsächlich zu Steuernachzahlungen kommen...

Steuerrecht

Bürgerliche Kleidung: keine Betriebsausgaben

Auch dann gibt es keinen Betriebsausgabenabzug, wenn die bürgerliche Kleidung bei der Berufsausübung getragen wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 16.03.2022 (VIII R 33/18) bestätigt. Aufwendungen für Kleidung als unverzichtbare Aufwendungen der...

Steuerrecht

Trotz kleinerer Mängel: Fahrtenbuch ordnungsgemäß

Wenn die Angaben insgesamt plausibel sind, führen kleinere Mängel und Ungenauigkeiten nicht zur Verwerfung des Fahrtenbuches. Das hat das Niedersächsische Finanzgericht (FG) mit rechtskräftigem Urteil vom 16.06.2021 (9 K 276/19) entschieden. Maßgeblich sei, ob...

Steuerrecht

Steuerzinssatz nur noch 1,8 Prozent

Rückwirkend ab 01.01.2019 soll der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a Abgabenordnung 0,15 Prozent pro Monat (1,8 % jährlich) betragen. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags stimmte am 22.06.2022 dem von der...

Steuerrecht

„IHK-GründerTheke“ am 06.10.2021 in Halle (Saale)

    Zu dem Thema „Pflichten gegenüber dem Finanzamt - Steuerliche Herausforderung für Jungunternehmer“ hat Steuerberater und Rechtsbeistand Wolf-Dieter Kleinschmidt im Rahmen der „IHK-GründerTheke“ bei der IHK Halle-Dessau am 06.10.2021 in Halle (Saale)...

Steuerrecht

Klage gegen Renten-Besteuerung abgewiesen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteilen vom 31.05.2021 (X R 20/19 und X R 33/19) zwei Klagen von Rentnern gegen eine doppelte Besteuerung ihrer Altersbezüge in letzter Instanz abgewiesen. Die Regelung sei verfassungsgemäß, urteilte das höchste deutsche...

Steuerrecht

Gefängnis wegen Betrugs bei Corona-Hilfen

Die Corona-Hilfen haben offensichtlich Betrüger angelockt, die versuchten, auf Kosten der Allgemeinheit das schnelle Geld risikolos zu machen. Dass sie dabei doch mit erheblichen Strafen rechnen müssen, zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 04.05.2021...